Erfolgreiche Umsetzung eines Thermalkamera-Projekts für die voestalpine Stahl GmbH.
- Stephan Hörl
- 12. Feb.
- 1 Min. Lesezeit

Copyright: voestalpine AG, Quelle: voestalpine.com
Wir freuen uns, die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts bei unserem Kunden, der voestalpine Stahl GmbH, vorstellen zu dürfen.
Dabei haben wir eine hochmoderne Thermalkamera-Anlage für die Brandfrüherkennung installiert, die speziell für industrielle Umgebungen entwickelt wurde. Die Anlage besteht aus MOBOTIX-Thermalkameras, die nach den strengen VdS-TRVB-Richtlinien zertifiziert sind und somit eine direkte Anbindung an die Brandmeldeanlage ermöglichen.
Von den ersten Gesprächen bis zur finalen Übergabe des Projekts war es ein intensiver Prozess.
In einem Zeitraum von einem Jahr führten wir zahlreiche Termine, Besprechungen und Vor-Ort-Besichtigungen durch, um die bestmögliche Lösung zu entwickeln. Die Kameras wurden vom zuständigen Brandschutzbeauftragten sorgfältig geprüft und abgenommen. Die Installation erstreckt sich über eine weitläufige Industrieanlage mit mehreren Etagen, was eine flächendeckende Überwachung besonders anspruchsvoll macht.
Durch den Einsatz der Thermalkameras wird eine kontinuierliche und zuverlässige Überwachung gewährleistet, da sie auf Temperaturveränderungen reagieren und so frühzeitig auf mögliche Brandherde hinweisen. Diese Technologie stellt in industriellen Umgebungen die effektivste Methode dar, um eine umfassende Brandüberwachung sicherzustellen.
Details zur Thermalkamera-Anlage:
Gesamt 12 Kameras
1x Motorenüberwachung Bandeinlauf
1x Lagertanks
1x 2 Motoren (Gaswäscher)
4x 2 Kameras für Gesamt 9 Motoren (Kreislaufpumpen)
zus. ist im Brandabschnitt ein Flammenmelder verbaut
lösen 2 der 3 Detektoren aus wird ein Alarm ausgelöst
Die Kameras alarmieren an eine Siemens Brandmeldeanlage
Geschützt wird die tragende Stahlkonstruktion der Anlage
Die angenommene Brandlast geht von den Motoren aus